Lass andere dein Lernen finanzieren oder unterstützen - Fördermöglichkeiten
Möglichkeiten der Förderung für diese Lernplattform, deine gewählten Ausbildungen oder Online-Seminare - Ein Beispiel
Teilnehmende haben die Möglichkeit, durch Bildungsprogramme der Landesregierungen wie den Bildungsscheck in Nordrhein-Westfalen eine Förderung von bis zu 500,00 € als Zuschuss zu den Ausbildungsgebühren zu erhalten. Einige Neuigkeiten in diesem Zusammenhang sind, dass die Einkommensgrenze bei Privatpersonen von 30.000 €/Jahr auf 40.000 €/Jahr erhöht wurde und Betriebe jetzt jährlich 10 Mitarbeitende mit jeweils 500 € Zuschuss weiterbilden können!
Deine Fördermöglichkeiten - Beratung direkt durch Markus Classen
Lass Dich persönlich von mir beraten! Für Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen erreichst Du mich unter 0171/7447 306 oder per Mail an neugierig@markus-classen.de. Ich helfe dir gerne weiter!
Alle Fördermöglichkeiten im Überblick:
Steuerersparnis
Für Deine Ausbildungen kannst Du bis zu 4.000 Euro jährlich als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Geltend machen kannst zum Beispiel Studien- und Prüfungsgebühren sowie Fahrtkosten, die bei der Anreise zu den Seminaren anfallen.
Förderung durch die Bundesagentur
Gemeldete Arbeitslose, Kurzarbeiter oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte (z.B. wegen eines auslaufenden Vertrags) können bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen und eine geförderte Ausbildung hier beginnen. Mit einem Bildungsgutschein werden die Weiterbildungskosten komplett von der BA übernommen (dazu gehören die Lehrgangsgebühren, evtl. die Fahrtkosten, die Kosten für die Unterbringung und die Verpflegung sowie für die Betreuung von Kindern). Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit.
Begabtenförderung/ Aufstiegsstipendium
Besonders begabte Fachkräfte unter 25 Jahren können Fördermittel über ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung erhalten (www.sbb-stipendien.de).
Förderung durch die Bundesländer Auch die Bundesländer fördern die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern mit unterschiedlichen Programmen. Hier einige Beispiele:
- In Nordrhein-Westfalen über den “Bildungsscheck” (www.mags.nrw/bildungsscheck)
- In Rheinland-Pfalz über den “QualiScheck” (www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/)
- In Thüringen werden “Weiterbildungsscheck” ausgestellt (www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de)
- In Hamburg ist eine Förderung möglich als "Weiterbildungs-Bonus" (www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus/)
- In Bayern geht das über den "Meister-Bonus" (www.stmwi.bayern.de)
- In Hessen über einen Qualifizierungsscheck von "Pro Abschluss" (www.proabschluss.de)