Sie haben eine neue Führungsposition übernommen? Herzlichen Glückwunsch! Die ersten 100 Tage sind entscheidend dafür, wie Sie als Führungskraft wahrgenommen werden und welche Weichen Sie für Ihren langfristigen Erfolg stellen. Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen, wo Teams oft unter hohem Druck stehen, ist ein durchdachter Start unerlässlich.
Warum die ersten 100 Tage so wichtig sind
In den ersten 100 Tagen bilden sich die entscheidenden Eindrücke: Ihr Team, Ihre Kollegen und Vorgesetzten beobachten genau, wie Sie agieren. Diese Phase bestimmt maßgeblich Ihre Glaubwürdigkeit und Ihren Handlungsspielraum für die kommenden Jahre.
Gleichzeitig haben Sie als “Neue/r” einen besonderen Vorteil: Sie können Fragen stellen, die langjährige Führungskräfte nicht mehr stellen würden, ohne das Gesicht zu verlieren. Nutzen Sie diese Chance!
Die 100-Tage-Checkliste: Ihr Fahrplan zum Erfolg
Tage 1-30: Zuhören und Verstehen
Führen Sie “Listening Tours” durch**
- Planen Sie kurze, informelle Gespräche mit Schlüsselpersonen aus verschiedenen Hierarchieebenen
- Fragen Sie: “Was läuft hier richtig gut?” und “Wo sehen Sie die größten Herausforderungen?”
- Notieren Sie sich Muster in den Antworten – diese zeigen Ihnen die wichtigsten Themen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über bestehende Strukturen
- Welche formellen und informellen Kommunikationswege gibt es?
- Wer sind die “Meinungsführer” im Team?
- Welche Projekte und Initiativen laufen bereits?
Lernen Sie die Unternehmenskultur kennen
- Welche Werte werden gelebt (nicht nur kommuniziert)?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Was sind die “ungeschriebenen Regeln”?
Identifizieren Sie schnelle Erfolge
- Gibt es kleine Probleme, die Sie kurzfristig lösen können?
- Welche Verbesserungen würden sofort spürbar sein?
Tage 31-60: Beziehungen aufbauen und erste Weichen stellen
Bauen Sie strategische Beziehungen auf
- Investieren Sie bewusst Zeit in Ihre wichtigsten Stakeholder
- Führen Sie regelmäßige Einzelgespräche mit Ihren direkten Mitarbeitern ein
- Vernetzen Sie sich mit anderen Abteilungsleitern
Definieren Sie Ihre Führungsphilosophie
- Kommunizieren Sie klar Ihre Erwartungen und Ihren Führungsstil
- Seien Sie transparent über Ihre Ziele und Prioritäten
- Schaffen Sie Vertrauen durch Verlässlichkeit
Implementieren Sie erste Verbesserungen
- Setzen Sie die identifizierten “schnellen Erfolge” um
- Sorgen Sie dafür, dass diese Erfolge sichtbar werden
- Holen Sie sich Feedback zu Ihren ersten Maßnahmen
Starten Sie mit Teambuilding-Maßnahmen
- Organisieren Sie gemeinsame Aktivitäten oder Workshops
- Fördern Sie den Austausch zwischen Teammitgliedern
- Schaffen Sie Gelegenheiten für informellen Kontakt
Tage 61-100: Momentum aufbauen und Zukunft gestalten
Entwickeln Sie Ihre langfristige Strategie
- Basierend auf Ihren Erkenntnissen: Wo soll das Team in einem Jahr stehen?
- Welche größeren Veränderungen sind notwendig?
- Wie können Sie Ihr Team auf diese Veränderungen vorbereiten?
Etablieren Sie nachhaltige Strukturen
- Führen Sie regelmäßige Feedback-Zyklen ein
- Schaffen Sie Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Mitarbeiter
- Implementieren Sie Systeme zur kontinuierlichen Verbesserung
Kommunizieren Sie Ihren 100-Tage-Rückblick
- Teilen Sie mit Ihrem Team, was Sie gelernt haben
- Zeigen Sie auf, welche Erfolge bereits erreicht wurden
- Skizzieren Sie Ihre Vision für die nächsten Monate
Besondere Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Emotionale Belastung managen
Teams in der Pflege und im Sozialwesen stehen unter besonderem Druck. Zeigen Sie Verständnis für diese Belastung und bieten Sie konkrete Unterstützung an.
Personalmangel proaktiv angehen
Nutzen Sie Ihre ersten 100 Tage, um kreative Lösungen für Personalprobleme zu entwickeln. Manchmal liegt die Lösung nicht nur in mehr Personal, sondern in besseren Prozessen.
Compliance und Qualitätsstandards berücksichtigen
Machen Sie sich schnell mit allen relevanten Vorschriften und Standards vertraut. Diese sollten nicht als Hindernis, sondern als Rahmen für Exzellenz gesehen werden.
Häufige Fallen und wie Sie sie vermeiden
Die “Alles-muss-sich-ändern”-Falle
Widerstehen Sie der Versuchung, sofort alles umzukrempeln. Veränderungen brauchen Zeit und Akzeptanz.
Die “Ich-weiß-es-besser”-Falle
Auch wenn Sie frische Ideen mitbringen: Respektieren Sie bestehendes Wissen und gewachsene Strukturen.
Die “Isolation”-Falle
Verbringen Sie nicht zu viel Zeit in Ihrem Büro. Führung passiert dort, wo Ihre Mitarbeiter sind.
Ihr Erfolg in den ersten 100 Tagen: Messbare Indikatoren
Nach 100 Tagen sollten Sie folgende Erfolge verzeichnen können:
- **Vertrauen aufgebaut**: Ihr Team wendet sich mit Problemen an Sie
- **Klarheit geschaffen**: Alle wissen, was von ihnen erwartet wird
- **Erste Verbesserungen umgesetzt**: Konkrete positive Veränderungen sind spürbar
- **Netzwerk etabliert**: Sie haben tragfähige Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern
- **Strategie entwickelt**: Sie haben eine klare Vision für die Zukunft
Fazit: Der Grundstein für langfristigen Erfolg
Die ersten 100 Tage sind ein Sprint, aber denken Sie dabei immer an den Marathon. Jede Entscheidung, jede Interaktion in dieser Zeit wirkt sich auf Ihre gesamte Führungslaufbahn aus.
Nutzen Sie diese einmalige Chance, um Vertrauen aufzubauen, Strukturen zu verstehen und Ihre Vision zu entwickeln. Mit der richtigen Herangehensweise legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende Führungsarbeit.
-----
Möchten Sie Unterstützung bei Ihrem Start als Führungskraft bzw. in der neuen Position?
Als Pflege- und Sozialcoach begleite ich Führungskräfte im Gesundheitswesen durch ihre ersten 100 Tage und darüber hinaus. In einem kostenlosen Erstgespräch können wir gemeinsam schauen, wie Sie Ihren Führungsstart optimal gestalten können.
Jetzt unverbindliches Gespräch vereinbaren: https://www.markus-classen.de/pages/contact
-----
Haben Sie Erfahrungen mit den ersten 100 Tagen als Führungskraft gemacht? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse gerne in den Kommentaren!