In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Anforderungen im Gesundheitswesen stehen Führungskräfte und Mitarbeitende in pflegerischen und sozialen Berufen vor besonderen Herausforderungen. Wie kann man in diesem anspruchsvollen Umfeld nicht nur überleben, sondern auch persönlich wachsen und beruflich erfolgreich sein? Die Antwort liegt in einer einzigartigen Ausbildung, die speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurde: Die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach.
Warum brauchen Beschäftigte in helfenden Berufen Coaching?
Die Realität in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und sozialen Diensten ist geprägt von:
- Stetig steigenden Qualitätsansprüchen bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen
- Emotionalen Belastungen im Umgang mit Leiden und Sterben
- Komplexen Kommunikationsanforderungen zwischen verschiedenen Berufsgruppen
- Zeit- und Leistungsdruck im Arbeitsalltag
Internationale Studien, wie die NEXT-Studie der Universität Wuppertal, belegen: Mitarbeitende in der Pflege benötigen professionelle Begleitung und Unterstützung, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Hier setzt die spezialisierte Coach-Ausbildung an.
Das Besondere an der Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach
1. Homogene Zielgruppe mit gemeinsamen Herausforderungen
Alle Teilnehmenden verfügen über eine pflegerische oder soziale Grundausbildung und arbeiten in ähnlichen Kontexten. Dies ermöglicht:
- Schnelles Verständnis systemischer Zusammenhänge
- Effiziente Bearbeitung von Praxisbeispielen
- Sofortigen Transfer der Lerninhalte in den Arbeitsalltag
2. Werteorientierte Grundlage
Die Ausbildung basiert auf der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl – einem Menschenbild, das perfekt zu pflegerischen Konzepten passt und sich nahtlos in die bisherige Bildung und praktische Arbeit der Teilnehmenden einfügt.
3. Spezialisierung auf pflegespezifische Coaching-Anlässe
Themen wie "Sinn im Leiden und Sterben" oder ethische Fragestellungen werden vertieft behandelt und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.
Wer profitiert von der Ausbildung?
Für Führungskräfte:
- Pflegedienstleitungen
- Stellvertretende Heim- und Pflegedienstleitungen
- Wohnbereichsleitungen
- Teamleitungen
- Heimleitungen
Für Fachkräfte:
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Altenpfleger
- Sozialarbeiter/-pädagogen
- Sozialdienst-Mitarbeitende
- Pflegewirte und Pflegemanager
Die 8 Module im Überblick
Module 1-4: "Lernen"
Modul 1: Grundlagen des Coachings und der Pflegemarkt
- Definition und Prozessgestaltung
- Coachingbedarf erkennen
- Systemische Betrachtung des beruflichen Kontexts
Module 2-3: Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Verhaltensrechteck nach Thomas Gordon
- Sokratischer Dialog
- Konkrete Methoden und Fragetechniken
- Beginn der praktischen Fallarbeit
Modul 4: Identität und Werteorientierung
- Die 5 Säulen der Identität als Coaching-Methode
- Beruflicher Wertekreis
- Entwicklung des persönlichen Coach-Profils
Module 5-8: "Anwenden"
Modul 5: Verhaltenstherapie und psychische Störungen
- Abgrenzung zwischen Coaching und Psychotherapie
- Erkennen psychischer Störungen
- Entspannungstechniken
Modul 6: Ethik und Philosophie für Coaches
- Moralische Dilemmata klären
- Philosophische Betrachtungen
- Konkrete Fallarbeit
Modul 7: Logotherapie und Existenzanalyse
- Menschenbild nach Viktor E. Frankl
- Die "Scheune voller Werte"
- Burnout-Prophylaxe
- Entwicklung der eigenen Coaching-Konzeption
Modul 8: Abschlusspräsentation und Supervision
- Vorstellung eines kompletten Coaching-Prozesses
- Kollegialer Austausch
- Zertifizierung
Qualitätskriterien und Zertifizierung
Die Ausbildung orientiert sich an den Qualitätskriterien des Deutschen Bundesverbandes für Coaching e.V. (DBVC) und umfasst:
- 251 Zeitstunden insgesamt
- 136 Ausbildungsstunden in Präsenz
- 69 Stunden Lernpartnerschaft
- 46 Stunden Literaturstudium
Mit dem Zertifikat erhalten Sie die Möglichkeit einer ordentlichen Mitgliedschaft im DBVC oder anderen Coaching-Verbänden.
Ihr Nutzen auf vier Ebenen
1. Persönliches Wachstum
- Besserer Umgang mit schwierigen Situationen
- Erhöhte Belastungsresistenz
- Klarheit über eigene Werte und Ziele
2. Verbesserte Führungsarbeit
- Konstruktive Konfliktlösung
- Motivierende Mitarbeiterführung
- Souveräner Umgang mit Vorgesetzten
3. Neue Perspektiven
- Besseres Verständnis für Kollegen
- Reflexion der eigenen Arbeitsweise
- Erweiterung des beruflichen Netzwerks
4. Berufliche Weiterentwicklung
- Neue Karrierechancen als Coach
- Aufbau zusätzlicher Einkommensquellen
- Verbesserung der Position am Arbeitsmarkt
Das Lernkonzept: Praxisnah und nachhaltig
Lernpartnerschaft
Jeder Teilnehmende wird einem Partner zugeordnet für:
- Wöchentliche Telefonate (30-45 Minuten)
- Gegenseitige Unterstützung bei Übungszielen
- Reflexion von Lernblockaden und Umsetzungshindernissen
Praxisintegration
- Fälle aus der eigenen Berufspraxis
- Supervision durch Lehrcoaches
- Schriftliche Falldokumentation
- Kollegiale Beratung in der Gruppe
Umfangreiches Lernmaterial
- Über 700 Seiten Ausbildungsunterlagen
- Exklusive Illustrationen einer Absolventin
- Theoriebausteine, Praxisübungen und Fachartikel
- Druckvorlagen für die eigene Coach-Tätigkeit
Die Expertinnen und Experten
Markus Classen - Ausbildungsleiter
- Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Psychologie
- Coach der Wirtschaft (IHK)
- Senior Coach (DBVC)
- Über 20 Jahre Erfahrung im Pflege- und Sozialbereich
- Qualifiziert in Logotherapie und Existenzanalyse
Gastreferierende:
- Wirtschaftspsychologe für Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Promovierter Philosoph für Ethik und Philosophie
- Diplom-Psychologe für Verhaltenstherapie und psychische Störungen
Teilnehmerstimmen
"Als Pflegedienstleitung muss ich mitunter auch zu unangenehmen Themen Mitarbeitergespräche führen. Mit den tollen Methoden und den praktischen Übungen aus der Coachingausbildung bin ich viel souveräner und professioneller in meinen Gesprächen geworden." Andrea Langenstein, Pflegedienstleiterin Stuttgart
"Die Ausbildung veränderte mich und meine Persönlichkeit auch durch Inhalte aus der Philosophie und Logotherapie. Es war ein 'reiches Jahr', vielen herzlichen Dank an Markus Classen." Manuela Maria Müller, Lehrerin für Pflegeberufe
Nutzen für Unternehmen und Organisationen
Arbeitgeber, die Mitarbeitende zur Ausbildung entsenden, profitieren durch:
- Mitarbeiterbindung - Wertvoller Beitrag zur Motivation der Leistungsträger
- Wettbewerbsvorteil - Soziale Kompetenz wird zum Alleinstellungsmerkmal
- Qualitätssteigerung - Kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsprozesse
- Interner Coach-Pool - Aufbau eigener Coaching-Kompetenzen
- Netzwerkbildung - Erweiterung über die eigene Einrichtung hinaus
- Imageverbesserung - Stärkung als attraktiver Arbeitgeber
Investition in Ihre Zukunft
Ausbildungskosten: 6.400 € inkl. MwSt.
Diese Investition umfasst:
- 8 Module mit insgesamt 251 Stunden
- Umfangreiches Lernmaterial (über 700 Seiten)
- Lernpartnerschaft und Supervision
- Zertifizierung nach DBVC-Standards
- Ratenzahlung möglich
Schnuppertermine - Lernen Sie uns kennen!
Persönlicher Schnuppertermin in Münster:
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Investition: 100 € (wird bei Anmeldung erstattet)
- Live-Coaching inklusive
- Individueller Termin
Telefonischer Schnuppertermin:
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Kostenfrei
- Von überall möglich
- Mit Ausbildungsleiter Markus Classen
Standorte und Kontakt
Hauptsitz: Münster (Westfalen) Weiterer Standort: Stuttgart
Kontakt: Coachingbüro Sinn meets Management GmbH Am Vinckenbusch 29 48351 Everswinkel (bei Münster) Telefon: 0171/7447306 E-Mail: dialog@csmm.de Web: www.campus-pflege.de
Fazit: Ein Muss für jede Führungskraft im Gesundheitswesen
Die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach ist mehr als nur eine Weiterbildung – sie ist eine Investition in die Zukunft des Gesundheitswesens. In einer Zeit, in der "Erfüllung mit Erfolg" verbunden werden muss, bietet diese einzigartige Ausbildung die notwendigen Werkzeuge und das fundierte Wissen, um als Führungskraft oder Fachkraft in helfenden Berufen nicht nur zu bestehen, sondern zu gedeihen.
Die Kombination aus werteorientiertem Menschenbild, praxisnahen Methoden und der spezialisierten Ausrichtung auf den Pflege- und Sozialbereich macht diese Ausbildung zu einem unverzichtbaren Baustein für alle, die Verantwortung für Menschen tragen – sei es als Mitarbeitende, Kollegen oder Klienten.
Werden Sie Teil einer wachsenden Community von Pflege- und Sozialcoaches und gestalten Sie die Zukunft der menschlichen Betreuung aktiv mit!
Interessiert? Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Schnuppertermin unter 0171/7447306 oder per E-Mail an dialog@csmm.de