Warum Führungskräfte in der Pflege heute mehr denn je Coaching-Kompetenzen brauchen

Warum Führungskräfte in der Pflege heute mehr denn je Coaching-Kompetenzen brauchen

Du kennst das sicher: Als Führungskraft in der Pflege stehst du täglich zwischen allen Stühlen. Da ist der Druck von oben mit immer höheren Qualitätsanforderungen bei gleichzeitig knapperen Ressourcen. Und da sind deine Mitarbeitenden, die sich oft überlastet fühlen und deren Motivation sinkt. Wie gehst du damit um, wenn ein langjähriger Mitarbeiter plötzlich häufiger krank wird? Oder wenn im Team Konflikte entstehen, die die Arbeitsatmosphäre vergiften?

Drei praktische Coaching-Tools für deinen Führungsalltag

1. Das Verhaltensrechteck nach Thomas Gordon - Kritik konstruktiv äußern

Kennst du diese Situation? Du musst einem Mitarbeiter Feedback geben, aber weißt nicht, wie du es formulieren sollst, ohne zu verletzen oder zu demotivieren. Das Verhaltensrechteck hilft dir dabei:

Statt zu sagen: "Du kommst ständig zu spät!"
Sage lieber: "Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten zwei Wochen dreimal nach 7 Uhr gekommen bist. Das führt dazu, dass die Übergabe nicht vollständig stattfinden kann und ich mir Sorgen um die Patientensicherheit mache. Wie siehst du das?"

Der Unterschied? Du beschreibst das konkrete Verhalten, die Auswirkung und deine Gefühle - ohne zu bewerten oder anzugreifen.

2. Die Werteschatztruhe - Motivation in schwierigen Zeiten finden

Wenn ein Mitarbeiter demotiviert wirkt oder sogar über einen Berufswechsel nachdenkt, hilft es oft, gemeinsam seine persönlichen Werte zu erkunden:

  • Was war der ursprüngliche Grund, warum er in die Pflege gegangen ist?
  • Welche Momente in der Arbeit geben ihm noch heute ein gutes Gefühl?
  • Was ist ihm persönlich wichtig im Umgang mit Menschen?

Diese "Werteschatztruhe" zu öffnen, kann oft verschüttete Motivation wieder freilegen.

3. Sokratischer Dialog - Lösungen gemeinsam entwickeln

Anstatt sofort Ratschläge zu geben, führe dein Gegenüber durch gezielte Fragen zur eigenen Lösung:

  • "Was denkst du, was in dieser Situation helfen könnte?"
  • "Welche Möglichkeiten siehst du?"
  • "Was wäre, wenn...?"

Menschen folgen viel lieber ihren eigenen Lösungen als fremden Ratschlägen.

Warum diese Kompetenzen heute wichtiger sind denn je

Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen - Fachkräftemangel, steigende Arbeitsbelastung, demografischer Wandel - machen deutlich: Klassische Führung reicht nicht mehr aus. Du brauchst Werkzeuge, um:

  • Mitarbeitende zu stärken statt nur zu steuern
  • Konflikte konstruktiv zu lösen statt sie zu umgehen
  • Sinn und Motivation zu fördern in einer oft als sinnentleert empfundenen Arbeitswelt
  • Dich selbst zu stabilisieren in der Sandwich-Position zwischen allen Erwartungen

Ein besonderer Meilenstein: 20 Jahre Coaching in der Pflege

2025 ist ein besonderes Jahr für uns: Am 10. September startet bereits der 20. Kurs unserer Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach - ein kleines Jubiläum, das zeigt, wie wichtig und nachhaltig dieser Ansatz ist. Seit 2007 haben wir hunderte von Führungskräften aus dem Pflege- und Sozialwesen dabei begleitet, ihre Führungskompetenzen zu erweitern und Coaching als wirkungsvolles Instrument zu nutzen.

Was macht unsere Ausbildung besonders?

Anders als allgemeine Coaching-Ausbildungen verstehen wir die spezifischen Herausforderungen deines Arbeitsfelds:

  • Homogene Gruppe: Alle Teilnehmenden haben eine pflegerische oder soziale Grundausbildung
  • Praxisnahe Beispiele: Konflikte zwischen Ärzten und Pflegenden, Umgang mit Angehörigen, ethische Dilemmata
  • Werteorientierter Ansatz: Basierend auf der Logotherapie von Viktor Frankl - perfekt passend zum Menschenbild helfender Berufe
  • Flexible Formate: Wähle zwischen Präsenz in Münster oder Online-Teilnahme

Vier Ebenen des Wachstums, die dich erwarten

Die Ausbildung entwickelt dich auf vier entscheidenden Ebenen weiter:

  1. Persönliches Wachstum: Wie gehst du mit Stress, Kritik und schwierigen Situationen um?
  2. Bessere Führungsarbeit: Konfliktlösung, Mitarbeitergespräche, Teamdynamik verstehen
  3. Lernen von anderen: Kollegialer Austausch mit Führungskräften aus ähnlichen Situationen
  4. Neue berufliche Perspektiven: Coaching als zusätzliches Arbeitsfeld oder interne Kompetenz

Lerne die Ausbildung unverbindlich kennen

Du fragst dich, ob diese Ausbildung das Richtige für dich ist? Verstehe ich gut - es ist eine wichtige Entscheidung, Zeit und Energie zu investieren. Deshalb biete ich dir an, die Ausbildung in einem persönlichen Videogespräch kennenzulernen.

In diesem ca. 45-minütigen Gespräch erfährst du:

  • Welche konkreten Methoden und Tools wir vermitteln
  • Wie die Ausbildung abläuft (online und in Präsenz)
  • Ob der Ansatz zu deiner Situation und deinen Zielen passt
  • Du bekommst bereits ein erstes "Live-Coaching" und kannst so die Wirkung selbst erleben

Hier kannst du dir direkt einen Termin für unser Videogespräch buchen

Das sagen Absolventen der Ausbildung

"Als Pflegedienstleitung muss ich mitunter auch zu unangenehmen Themen Mitarbeitergespräche führen. Mit den tollen Methoden und den praktischen Übungen aus der Coachingausbildung bin ich viel souveräner und professioneller in meinen Gesprächen geworden."

  • Andrea Langenstein, Pflegedienstleiterin

"Durch das Erlernen gezielter und handfester Methoden und Techniken in der Begleitung von Menschen, konnte ich auch mein Führungsverständnis weiter verbessern. Gerade in Konfliktsituationen wird es mir nun leichter fallen zu vermitteln und zu begleiten."

  • Carsten Ludwig, Pflegedirektor

Dein nächster Schritt

Führung in der Pflege war noch nie so herausfordernd wie heute - aber auch noch nie so wichtig. Die Menschen, die zu dir kommen, brauchen nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch menschliche Begleitung in schwierigen Zeiten.

Wenn du bereit bist, deine Führungskompetenzen auf das nächste Level zu heben und Coaching als kraftvolles Werkzeug zu nutzen, dann lass uns sprechen.

Jetzt unverbindlichen Videotermin buchen

Oder besuche direkt unsere Ausbildungsseite und informiere dich über die Möglichkeiten zur Buchung der Präsenz- oder Online-Ausbildung.


Markus Classen ist seit über 20 Jahren Coach, Trainer und Berater im Gesundheitswesen und leitet seit 2007 die bundesweit einzigartige Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach. Als Senior Coach (DBVC) und mit einer Qualifikation in Logotherapie und Existenzanalyse bringt er umfassende Expertise für die spezifischen Herausforderungen helfender Berufe mit.

Zurück zum Blog