Warum sich deine Mitarbeiter innerlich verabschieden – und wie du sie zurückgewinnst

Warum sich deine Mitarbeiter innerlich verabschieden – und wie du sie zurückgewinnst

Eine Botschaft für Pflegedirektionen, Einrichtungsleitungen und Pflegedienstleitungen

Du kennst das Gefühl: Montagmorgen, Dienstbesprechung, und du siehst es in den Gesichtern deiner Mitarbeiter. Die Müdigkeit. Die Resignation. Das stille „Dienst nach Vorschrift". Obwohl ihr alle denselben Grund hattet, in die Pflege zu gehen – Menschen zu helfen, einen Unterschied zu machen.

Was ist passiert? Und vor allem: Wie findest du zurück zu dem, was euch alle ursprünglich motiviert hat?

Der Kern des Problems: Wenn der Sinn verloren geht

In über 20 Jahren als Coach für Führungskräfte im Gesundheitswesen habe ich eines immer wieder erlebt: Die größten Herausforderungen entstehen nicht durch mangelnde Fachkompetenz oder schlechte Strukturen. Sie entstehen, wenn Menschen den Sinn in ihrer Arbeit nicht mehr spüren.

Du als Führungskraft stehst dabei vor einer besonderen Herausforderung: Du sollst nicht nur fachlich führen, sondern auch inspirieren, motivieren und Sinn vermitteln. Gleichzeitig kämpfst du selbst oft mit Zeitmangel, steigendem Dokumentationsaufwand und dem Spagat zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und dem Wohl deiner Bewohner oder Patienten.

Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg zurück zu sinnerfüllter Führung.

Sinn- und werteorientiertes Coaching: Mehr als nur ein Buzzword

Sinn- und werteorientiertes Coaching bedeutet, dass du und dein Team wieder eine klare Antwort auf die Frage finden: „Warum machen wir das eigentlich?"

In meiner über 20-jährigen Praxis habe ich erlebt, wie sich Teams komplett wandeln, wenn sie ihre gemeinsamen Werte wiederentdecken und diese in ihren Arbeitsalltag integrieren. Aus müden Gesichtern werden strahlende Augen. Aus „Das machen wir schon immer so" wird „Lass uns schauen, wie wir das noch besser machen können."

Was macht den Unterschied?

Authentische Führung: Du führst nicht nur mit Anweisungen, sondern mit deinen Werten als Kompass.

Sinnstiftende Kommunikation: Jede Entscheidung, jede Veränderung wird im Kontext des größeren Zwecks erklärt.

Wertebasierte Teamentwicklung: Dein Team entwickelt gemeinsame Standards, die über Vorschriften hinausgehen.

5 konkrete Tipps für deinen Führungsalltag

1. Der Montagscheck: Sinn sichtbar machen

Beginne jede Woche mit der Frage: „Was haben wir letzte Woche erreicht, worauf wir stolz sein können?" Sammle konkrete Beispiele, wie ihr das Leben eurer Bewohner oder Patienten verbessert habt. Das dauert 5 Minuten, verändert aber die Grundstimmung des ganzen Teams.

2. Die Werte-Ampel

Führe ein einfaches System ein: Grün = „Das passt zu unseren Werten", Gelb = „Da müssen wir nochmal drüber reden", Rot = „Das geht gar nicht". Lass dein Team bei Entscheidungen diese Ampel nutzen. Du wirst staunen, wie schnell sich die Qualität eurer Diskussionen verbessert.

3. Der Geschichten-Schatz

Sammle Geschichten von besonderen Momenten in eurer Einrichtung. Der Bewohner, der wieder gelächelt hat. Die Angehörige, die sich bedankt hat. Die Kollegin, die über sich hinausgewachsen ist. Erzähle diese Geschichten regelmäßig. Sie erinnern alle daran, warum ihre Arbeit wichtig ist.

4. Die 5-Minuten-Reflexion

Plane dir täglich 5 Minuten ein, um zu reflektieren: „Habe ich heute als Führungskraft nach meinen Werten gehandelt?" Sei ehrlich mit dir. Diese kleine Routine wird deine Führungsqualität nachhaltig verbessern.

5. Das Entwicklungsgespräch 2.0

Frage in Mitarbeitergesprächen nicht nur nach Zielen, sondern auch: „Was gibt dir in deiner Arbeit am meisten Sinn?" und „Wo siehst du Möglichkeiten, noch mehr Sinn in deinen Arbeitsalltag zu bringen?" Diese Fragen öffnen völlig neue Gesprächsebenen.

Deine Führung kann den Unterschied machen

Du hast es in der Hand. Mit sinn- und werteorientierter Führung schaffst du nicht nur ein besseres Arbeitsklima, sondern auch bessere Ergebnisse für eure Bewohner oder Patienten. Deine Mitarbeiter bleiben länger, sind motivierter und bringen sich aktiver ein.

In den über 20 Jahren, in denen ich Führungskräfte wie dich begleite, habe ich gesehen: Die Einrichtungen, die auf Sinn und Werte setzen, sind nicht nur menschlicher – sie sind auch erfolgreicher.

Du willst wissen, wie das konkret in deiner Einrichtung funktioniert?

Jede Einrichtung ist anders. Jedes Team hat seine eigene Geschichte. Deshalb gibt es keine Pauschal-Lösung, sondern nur individuelle Wege zu sinnerfüllter Führung.

Lass uns darüber sprechen.

Ich lade dich zu einem völlig unverbindlichen Kennenlerngespräch ein – per Telefon oder Video, ganz wie es für dich passt. In 30 Minuten schauen wir gemeinsam:

✓ Wo stehst du aktuell mit deinem Team?
✓ Welche konkreten Herausforderungen beschäftigen dich?
✓ Wie könnte sinn- und werteorientiertes Coaching in deiner Situation aussehen?
✓ Ob und wie ich dich dabei unterstützen kann

Das Gespräch ist für dich kostenfrei und ohne jede Verpflichtung.

Du investierst 30 Minuten deiner Zeit und bekommst dafür neue Perspektiven für deine Führungsarbeit – egal, ob wir danach zusammenarbeiten oder nicht.

Bereit für den ersten Schritt?

https://www.markus-classen.de/pages/contact, ruf an unter 0171/7447306 oder schreib mir eine kurze E-Mail an [neugierig@markus-classen.de] mit dem Betreff „Kennenlerngespräch Coaching".

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam zu schauen, wie du deine Führung auf das nächste Level bringen kannst.


Mit über 20 Jahren Erfahrung im sinn- und werteorientierten Coaching begleite ich Führungskräfte im Gesundheitswesen dabei, ihre Teams zu inspirieren und nachhaltigen Erfolg zu schaffen.

Zurück zum Blog