Ausbildung im Bereich Pflege und Gesundheitswesen

Zu Produktinformationen springen
1 von 10

Buche dir dein Schnuppertag

Präsenz in Münster: Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach - Schritt 1-6 zusammen

Präsenz in Münster: Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach - Schritt 1-6 zusammen

Normaler Preis 6.400,00 €
Normaler Preis Verkaufspreis 6.400,00 €
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

 

Was bewirkt die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach?
Als Führungskraft stärkst Du deine persönliche Entwicklung und den intensiven Austausch mit Gleichgesinnten. Du lernst, auf Augenhöhe zu kommunizieren und Dein Gegenüber besser zu verstehen. Deine Werte geben Dir die Antwort darauf, wie Du Deine eigene Arbeit und die der anderen sinnvoll gestalten und erleben können. So triffst du klare und sichere Entscheidungen, die Du auf Werte zurückführen und ethisch begründen kannst. Du gestaltest Veränderungen pro-aktiv und hältst das Heft des Handelns in der eigenen Hand.

NEU: Die Ausbildung kann auch komplett online durchlaufen werden! Dein Start ist so jederzeit möglich!

Persönliche Termine mit mir per Video oder in Präsenz können flexibel/individuell hinzugebucht werden. Zertifiziert wird beim Abschluss genau das, was von Dir gebucht und absolviert wurde.

Der Preis setzt sich dann aus den einzelnen Modulen zusammen zzgl. der individuell gebuchten Entwicklungs- und Lehrcoachings mit mir. Die Bezahlung erfolgt jeweils mit der entsprechenden Buchung - so bleibst du zeitlich flexibel und lernst einfach in deinem Tempo an deinem gewünschten Ort.

Was ist die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach? Die Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach ist eine praxisorientierte 6-Schritte-Weiterbildung speziell für Pflegefachkräfte, Führungskräfte und Quereinsteiger im Gesundheitswesen. Sie vermittelt fundierte Coaching-Kompetenzen für den anspruchsvollen Pflege- und Sozialbereich.

Für wen ist diese Ausbildung geeignet? Ideal für: • Pflegefachkräfte mit Führungsverantwortung • Stationsleitungen und Pflegemanager • Gesundheits- und Krankenpfleger mit Coaching-Ambitionen • Sozialarbeiter im Gesundheitswesen • Berufserfahrene, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen professionell begleiten möchten

Welche konkreten Probleme löst die Ausbildung?

✓ Schwierige Mitarbeitergespräche souverän führen 
✓ Burnout-Prävention bei sich und im Team
✓ Konflikte zwischen Patienten und Personal professionell moderieren
✓ Ethische Entscheidungen in der Pflege begründen und kommunizieren
✓ Resilienz in einem belastenden Arbeitsumfeld aufbauen
✓ Sinnvolle Personalentwicklung im Pflegebereich gestalten

Was macht diese Ausbildung besonders?
• Anerkannte Fortbildungspunkte durch die Registrierungsstelle beruflicher Pflegender, eine Kooperation mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem DBfK 
• Praxisorientierte Methoden direkt aus dem Pflegealltag
• Kleine Lerngruppen mit persönlicher Betreuung
• Logotherapie-Ansatz nach Viktor E. Frankl für sinnzentriertes Coaching
• Modularer Aufbau - flexibel buchbar nach individuellen Bedürfnissen

Ausbildungsumfang und -struktur: Gesamtumfang: 168 Unterrichtseinheiten (UE) Präsenz-Ausbildung in Münster 6 aufeinander aufbauende Module:

  • Schritt 1: Coaching-Grundlagen (24 UE)
  • Schritt 2: Kommunikation & Beziehungsgestaltung (48 UE)
  • Schritt 3: Identität & Wertearbeit (24 UE)
  • Schritt 4: Verhaltenspsychologie & Resilienz (24 UE)
  • Schritt 5: Ethik & Philosophie (24 UE)
  • Schritt 6: Logotherapie & Existenzanalyse (24 UE)

Typische Anwendungsbereiche nach der Ausbildung: • Mitarbeitercoaching in Pflegeeinrichtungen • Krisengespräche mit Angehörigen • Teamentwicklung auf Station • Supervision von Auszubildenden • Ethikberatung in schwierigen Behandlungssituationen • Burnout-Prävention und Gesundheitsförderung

Falls du ONLINE lernen möchtest:
Hier findest du die einzelnen Module als Produkte im Shop:

Schritt 1 - Schritt 2 - Schritt 3 - Schritt 4 - Schritt 5 - Schritt 6 

Ein Beispiel: Du beginnst morgen mit Schritt 1 und bearbeitest alle Inhalte inkl. dem Lernquiz. Danach buchst du Schritt 2 usw. Zwischendurch möchtest du Fragen stellen, eigene Beispiele reflektieren, Praxissituationen üben usw.. Dafür buchst du dir Video-Termine mit mir oder vereinbart Treffen in Präsenz (entweder in Münster oder irgendwo in Deutschland nach Absprache. Ich bin oft unterwegs und kann ggf. Fahrtrouten/Termine kombinieren.) Ab dem Schritt 4 beginnst du deinen eigenen Coachingfall als Abschlussleistung der Ausbildung. Nachdem du Schritt 6 absolviert hast, kannst du einen Termin vereinbaren, um mir deinen Coachingfall vorzustellen und so den Abschluss zu erlangen. Auf dem Zertifikat wird dein Lernbeginn, die durchlaufenen Online-Module, der Umfang der Video- oder Präsenzstunden und der Abschlusstermin als Dauer und Umfang der Ausbildung dargestellt.

Zitat von Christine Schrader

Ausbildung

Nächster Kursstart: 15. bis 17.04.2026 - der hier genannte Preis von 6.400 EUR bezieht sich auf Weiterbildung in einer Gruppe in Präsenz und ggf. mit Online-Anteilen (Videokonferenzen) - im Preis enthalten sind 8 Einzelgespräch per Telefon oder Video als Lehr- und Entwicklungscoaching für dich persönlich.

Dein Weg zu uns in den 20. Kurs:

  • anrufen und erstes Kennenlernen
  • Broschüre lesen, Videos anschauen
  • zweiter Kontakt mit mir als Ausbildungsleiter per Telefon, Video oder in Präsenz in Münster oder bei Dir
  • danach sichere Entscheidung für oder gegen die Teilnahme 😊

Schau dir doch zunächst dieses Video an: 


Zielgruppe

  • Pflegedirektion / Pflegemanagement / Pflegedienstleitung / Einrichtungsleitung
  • Abteilungsleitung / Bereichsleitung
  • Stationsleitung / Wohnbereichsleitung / Teamleitung / Gruppenleitung / Pflegepädagogen / Praxisanleitung / QMB / Personalentwicklung
  • exam. Pflegekräfte / Sozialpädagogik / Soziale Dienste / Sozialarbeit / Heilerziehungspflege

Kursinhalte

  • Coaching als Prozess und Instrument der Personalentwicklung
  • Kommunikative Techniken und sokratische Gesprächsführung
  • Lern- und Verhaltenspsychologie, Erkennen von und Umgang mit psychischen Störungen, Abgrenzung Coaching/Psychotherapie
  • Stresskompetenzen, Burnout-Prävention und Achtsamkeit
  • Die Arbeit mit Identität und Werten
  • Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl
  • Ethik und Philosophie für Pflege- und Sozialcoaches
  • Lernpartnerschaften, Lehr- und Entwicklungscoachings und Bearbeitung eines eigenen Coachingfalls

Kursaufbau

Die Ausbildung ist in 6 Schritte (bestehend aus insgesamt 8 Modulen) gegliedert. Insgesamt wird die Weiterbildung über 225 Stunden zertifiziert. Hiervon sind 104 Ausbildungsstunden, 69 Stunden basieren auf Lernpartnerschaft, 8 Stunden investierst Du in Lehr- und Entwicklungscoaching, und 46 Stunden in eigenes Literaturstudium.

Zertifikat

Bild von Dorothea Stoer

Du schließt die Weiterbildung mit dem Zertifikat “Pflege- und Sozialcoach (CSMM)” ab. Auf dem Foto siehst du Dorothea Stoer, eine Stationsleitung aus dem Marienhospital Hamm, die 2020 voll Stolz und Freude ihr Zertifikat in Händen hält.

Wir sind gelistet mit einer Identnummer bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender. Für Deine Teilnahme an der Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach kannst Du dort Fortbildungspunkte anrechnen lassen. Wir kooperieren mit dem DBfK und dem Bundesverband Pflegemanagement.


Rahmendaten

Zielgruppen: Pflegedirektion, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, Stations-/Bereichs-/Abteilungsleitung, Pflegepädagogen u. ä.
Investition:    6.400,- EUR (inkl. Mwst.)
Laufzeit:         13 Monate, berufsbegleitend
Nächster Start: 15.04. bis 17.04.2026

 

 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR AUSBILDUNG

Wie lange dauert die komplette Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach?

Die komplette Ausbildung umfasst 168 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 6 Module. Je nach deinem gewählten Tempo dauert sie 6-12 Monate. Du kannst die Module einzeln buchen und flexibel absolvieren. Du bestimmst dein Lerntempo selbst.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Coaching-Ausbildung?

Du brauchst eine abgeschlossene Ausbildung im Pflege-, Gesundheits- oder Sozialbereich oder vergleichbare Berufserfahrung. Führungserfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Wichtig ist deine Motivation, Menschen professionell zu begleiten.

Ist die Ausbildung anerkannt und gibt es Fortbildungspunkte?

Ja, durch unsere Kooperation mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem DBfK erhältst du anerkannte Punkte für die Registrierungsstelle beruflich Pflegender. Die Ausbildung entspricht den Standards professioneller Coaching-Weiterbildungen und wird von Arbeitgebern anerkannt.

Was unterscheidet diese Ausbildung von anderen Coaching-Programmen?

Unsere Ausbildung ist speziell für den Pflege- und Sozialbereich entwickelt. Sie berücksichtigt die besonderen ethischen, psychologischen und organisatorischen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Der Logotherapie-Ansatz nach Viktor E. Frankl macht sie besonders wirkungsvoll für sinnorientierte Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.

Kann ich die Module einzeln buchen oder muss ich die komplette Ausbildung absolvieren?

Du kannst jedes Modul einzeln buchen und nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen. Für die vollständige Coaching-Kompetenz empfehlen wir dir jedoch alle 6 Schritte. Ein kostenlosen Schnuppertag ist verfügbar, um die Ausbildung unverbindlich kennenzulernen.

Wo findet die Ausbildung statt und gibt es Online-Alternativen?

Die Ausbildung findet als Präsenz-Veranstaltung in Münster statt. Das persönliche Lernen, der direkte Austausch und die praktischen Übungen sind essentiell für die Entwicklung echter Coaching-Kompetenz. Online-Elemente setzen wir ergänzend für deine Nachbereitung ein.

Welche konkreten Coaching-Methoden lerne ich in der Ausbildung?

Du erlernst praxiserprobte Methoden wie das Verhaltensdreieck nach Thomas Gordon, kognitive Umstrukturierung bei Stress, paradoxe Intention bei Ängsten, das 5-Säulen-Modell der Identität, Resilienz-Techniken und ethische Entscheidungsmodelle. Alle Methoden kannst du direkt in deinem Pflege-Alltag anwenden.

Was kostet die komplette Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach?

Die Investition variiert je nach deinen gebuchten Modulen und gewähltem Paket. Kontaktiere uns für ein individuelles Angebot mit deinen spezifischen Bedürfnissen. Ratenzahlung ist möglich. Viele Arbeitgeber unterstützen die Finanzierung, da sie direkt von qualifizierten Führungskräften profitieren.

Wie kann ich mir die Ausbildung finanzieren lassen?

Häufige Finanzierungsmöglichkeiten für dich sind: Übernahme durch deinen Arbeitgeber als Personalentwicklung, Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit, Bildungsurlaub, steuerliche Absetzbarkeit als Fortbildung. Wir beraten dich gerne zu den Möglichkeiten in deiner Situation.

Bekomme ich ein Zertifikat und kann ich mich danach als Coach bezeichnen?

Du erhältst ein anerkanntes Zertifikat als "Pflege- und Sozialcoach" nach erfolgreichem Abschluss aller Module. Damit kannst du dich professionell als Coach im Gesundheitswesen positionieren und entsprechende Tätigkeiten in deinem Arbeitsbereich übernehmen.

Wie groß sind die Lerngruppen und wie ist die Betreuung?

Wir arbeiten bewusst mit kleinen Gruppen von maximal 12 Teilnehmern, damit du intensive Betreuung erhältst und praktisch üben kannst. Du bekommst individuelles Feedback und kannst deine spezifischen Herausforderungen einbringen.

Was passiert, wenn ich ein Modul verpasse oder wiederholen möchte?

Verpasste Module kannst du in nachfolgenden Durchgängen kostenlos nachholen. Bei Bedarf ist auch eine Wiederholung einzelner Module möglich. Wir finden immer eine Lösung, damit du deine Ausbildung erfolgreich abschließen kannst.

Wie bereite ich mich am besten auf die Ausbildung vor?

Eine spezielle Vorbereitung brauchst du nicht. Hilfreich ist es, wenn du dir Gedanken über deine Motivation und Ziele machst. Beim Schnuppertag erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst erste Eindrücke sammeln.

Kann ich nach der Ausbildung selbstständig als Coach arbeiten?

Die Ausbildung qualifiziert dich sowohl für Coaching-Tätigkeiten in deinem angestellten Bereich als auch für eine selbstständige Tätigkeit als Pflege- und Sozialcoach. Viele Absolventen kombinieren beides erfolgreich.

Passt die Ausbildung zu meiner aktuellen Arbeitsbelastung?

Ja, die modulare Struktur ist speziell für berufstätige Pflegekräfte entwickelt. Du kannst die Termine flexibel wählen und Pausen zwischen den Modulen einlegen. Viele Teilnehmer machen die Ausbildung neben ihrer Vollzeittätigkeit.

Was bringt mir die Ausbildung konkret in meinem Arbeitsalltag?

Du wirst souveräner in schwierigen Gesprächen, kannst Konflikte konstruktiv lösen, dein Team besser motivieren und gehst gelassener mit Stress um. Viele Teilnehmer berichten von deutlich verbesserten Arbeitsbeziehungen und weniger Belastung im Job.


NOCH FRAGEN? BUCHE DEINEN KOSTENLOSEN SCHNUPPERTAG!

Lerne unsere Methoden kennen, triff andere Interessierte und verschaffe dir einen persönlichen Eindruck. Unverbindlich und kostenfrei.

Kennenlernen

Du bist an einer Teilnahme interessiert? Dann stehe ich Dir für ein persönliches Telefonat unverbindlich und kostenfrei zur Verfügung. Buche dir hier deinen Termin: Termin für Telefonat

Wir kooperieren mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem DBfK - du erhältst bei Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für die Registrierungsstelle beruflich Pflegender.

Jetzt nach oben und Produkt in den Warenkorb legen

 

Bundesverband PflegemanagementRegistrierung beruflich PflegenderDBfK



Vollständige Details anzeigen

Buche dir jetzt deinen Schnuppertag!

Deine 6 Schritte für die Ausbildung als Pflege- und Sozialcoach

Schritt 1 - Grundlagen und Definitionen, Rolle und Verantwortung als Coach

Was ist das eigentlich - Coaching?!

Coaching ist ein Gattungsbegriff - es wird viele darunter verstanden
und alles mögliche angeboten. In diesem Schritt lernst du für dich eine
klare und einfache Beschreibung, die zu dir passt - so kannst du anderen
dein Tun, deine Haltung und dein Sprechen vorstellen und wirst sie
überzeugen.

Und dann: Was ist Coaching nicht?

Du grenzt ab zu anderen Maßnahmen der Personalentwicklung, zu
Beratung, Fortbildung, Supervision, Mediation usw. So stärkst du deine
Rolle und kannst eine Coaching-Aufgabe als Führungskraft oder einen
Auftrag als Dienstleister*in klar eingrenzen.

Warum möchte ich eigentlich Coach werden?

Hier reflektierst du deine Grundmotive und du klärst ab, welche Rolle
und Verantwortung als Führungskraft und/oder Coach du wahrnehmen
kannst.

Wie verläuft ein systematischer Coachingprozess?

Hier übst du dich ein, vom Erstgespräch bis zu Evaluation und Qualitätssicherung einen kompletten Prozess zu gestalten.

Nicht zuletzt erhältst du einen Gesamt-Überblick über die weiteren
Schritte und stimmst dich auf deinen Gesamten Lernprozess ein.

Dieser Schritt hat einen Lernumfang von 24 UE.

Hier findest du die anderen Module als Produkte im Shop:

Schritt 2 - Schritt 3 - Schritt 4 - Schritt 5 - Schritt 6 

 

Wir kooperieren mit
dem Bundesverband Pflegemanagement und dem DBfK - du erhältst bei
Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für die Registrierungsstelle
beruflich Pflegender.

Schritt 2 - Kommunikation und Beziehungsgestaltung

In diesem Modul geht es um Kommunikation und Beziehungsgestaltung.

Das selten verwendete und doch sehr gute Verhaltentsrechteck von Thomas Gordon kommt hier zum Einsatz. Du erkennst dann jeweils, wer in der Beziehung gerade ein Problem heißt, kannst es konkret erfragen und benennen und dann auch gemeinsam mit allen Beteiligen bearbeiten.

Hier gilt "Gespräch auf Augenhöhe", Aktivierung von Selbstverantwortung und Freiräumen so dass Aktives handeln und gemeinsames Vorankommen gestärkt werden.

Du durchläufst gezielt den kommunikativen Raum mit den Techniken des

Sagen - Fragen - Hören - Weisen und Konfrontieren

Dieser Schritt hat einen Lernumfang von 48 UE.

Hier findest du die anderen Module als Produkte im Shop:

Schritt 1 - Schritt 3 - Schritt 4 - Schritt 5 - Schritt 6 

Wir kooperieren mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem
DBfK - du erhältst bei Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für
die Registrierungsstelle beruflich Pflegender.

Schritt 3 - Identität und Wertearbeit

In diesem Modul geht es um Werte und Identität!

Wer bin ich? Und was macht mich aus? Wie ist mein Geworden sein? Und wo möchte ich ihn 10 Jahren sein?

Wer auf alle diese Frage eine für sich selbst
erfüllende Antwort gefunden hat, der ist Resilient, stark und lebensfroh
- er kann dies auf andere übertragen und anwenden - sei es im privaten
Bereich oder im Coaching oder der Führungsarbeit.

Zudem geht es darum ganz konkret für heute oder
morgen zu erkennen, wann meine Werte - Worte - Handlungen und
Begründungen miteinander im Einklang sind. Denn dann bleibst du gesund
und stark!

Das 5 Säulen Modell der Identität hilft dir,
die Ressourcen und Störungen aus deinen bisherigen Lebensjahren zu
verstehen und einzuordnen - so kannst du verantwortlich die eigene
Entwicklung angehen. Du lernst dies an und mit dir selbst, damit du es
im Coaching und der Führungsarbeit auch für andere einsetzen kannst.

Dieser Schritt hat einen Lernumfang von 24 UE.

Hier findest du die anderen Module als Produkte im Shop:

Schritt 1 - Schritt 2 - Schritt 4 - Schritt 5 - Schritt 6 

Wir kooperieren mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem
DBfK - du erhältst bei Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für
die Registrierungsstelle beruflich Pflegender.

Schritt 4 - Verhaltenspsychologische Grundlagen, Resilienz, Achtsamkeit

n diesem Schritt unternimmst du eine kleine Reise in die Welt der
Psychotherapie - du erkennst die Unterschiede zum Coaching und lernst
die wichtigsten Grundlagen aus der Verhaltenstherapie kennen.

Beim Thema Stress und dessen Bewältigung überprüft du systematisch
deine Stressoren und lernst Tools kennen, die deine mentale Belastung
senken und steuern können.

Die kognitive Umstrukturierung hilft dir, entspannter deine Aufgaben
anzugehen und Beziehungen zu gestalten. Methoden aus dem Konzept der
Resilien und Übungen zur Achtsamkeit runden das Modul ab.

Dieser Schritt hat einen Lernumfang von 24 UE.

Dorothea ist Stationsleitung im Krankenhaus und hat bei uns 2020 die
Ausbildung zum Pflege- und Sozialcoach mit Erfolg abgeschlossen!

die anderen Module

Hier findest du die anderen Module als Produkte im Shop:

Schritt 1 - Schritt 2 - Schritt 3 - Schritt 5 - Schritt 6 

Wir kooperieren mit
dem Bundesverband Pflegemanagement und dem DBfK - du erhältst bei
Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für die Registrierungsstelle
beruflich Pflegender.

Schritt 5 - Ethik und Philosophie

Wie kann ich mein Handeln als gutes Handeln ausweisen?

Gerade im Pflege- und Sozialbereich gibt es immer wieder
Herausforderungen, anderen erklären und erläutern zu müssen, weshalb man
so oder anders gehandelt oder eben nicht gehandelt hat.

In diesem Schritt lernst du zu unterscheiden zwischen Moral und
Ethik, du bekommst Tools an die Hand, um ethische Entscheidungen
abzusichern. Du machst dir Gedanken über Welt, Leben, Sinn - Tod, Leid
und Sterben und lernst, andere Menschen in solchen Lebenssituationen zu
begleiten.

Dieser Schritt hat einen Lernumfang von 24 UE.

Hier findest du die anderen Module als Produkte im Shop:

Schritt 1 - Schritt 2 - Schritt 3 - Schritt 4 - Schritt 6 

Wir kooperieren mit
dem Bundesverband Pflegemanagement und dem DBfK - du erhältst bei
Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für die Registrierungsstelle
beruflich Pflegender.

Schritt 6 - Logotherapie und Existenzanalyse

In diesem Modul geht es um Logotherapie und Existenzanalyse.

Die Logotherapie, nicht zu verwechseln mit der
Logopädie, ist eine von Viktor E. Frankl in der Mitte des 20.
Jahrhunderts entwickelte sinn-zentrierte Psychologie - sie hat als erste
gefragt, was den Menschen gesund erhält (und nicht warum er krank ist).

Die Logotherapie ist auch Namensgeberin für
meine Firma Sinn meets Management, die ich 2002 gegründet habe. Mir geht
es nämlich darum, die persönliche Sinnerfüllung als einzelne*r
Mitarbeiter*in mit dem unternehmerischen Erfolg zu verbinden.

In diesem Modul werden alle Impulse, Haltungen
und Methoden aus der Logotherapie vorgestellt und eingeübt, die im
Coaching und der Mitarbeiterführung Einsatz finden können. Einige davon
möchte ich dir hier vorstellen:

Das Scheunen-Modell von Viktor E. Frankl ist
ein wunderbares Tool für Biografiearbeit und zum Aufspüren sinnvoller
Momente im eigenen Leben und natürlich bei Klienten.

Du erfährst ein klares Verständnis von "Person-Sein" - was macht mich aus und wie kann ich frei und verantwortlich leben?

Zum Bearbeiten von Ängsten, z.b. Redeangst, Flugangst, usw. übst du dich ein in der Methode der paradoxen Intention.

Dieser Schritt hat einen Lernumfang von 24 UE.

Hier findest du die anderen Module als Produkte im Shop:

Schritt 1 - Schritt 2 - Schritt 3 - Schritt 4 - Schritt 5

Wir kooperieren mit dem Bundesverband Pflegemanagement und dem
DBfK - du erhältst bei Teilnahme an der Coachingausbildung Punkte für
die Registrierungsstelle beruflich Pflegender.