Markus Classen
Online - Refresher für Stationsleitungen - Modul: ICH Teil 3 - FKWM
Online - Refresher für Stationsleitungen - Modul: ICH Teil 3 - FKWM
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses Online-Modul ist Bestandteil der Weiterbildung "Führungskraft Wertemanagement" - speziell für das mittlere Management im Krankenhaus, also Teamleitungen, Abteilungsleitungen, Stationsleitungen sowie die Stellvertretungen und Trainees.
Das Online-Modul ist auch geeignet für andere (angehende) Führungskräfte, die sich zutrauen, die Praxisbeispiele z.B. mit Ärzten oder Therapeuten etc. auf ihre eigene Situation zu übertragen. Alle Fragen und Antworten zu Kommunikation, Konflikten, die psychologischen Konzepte und die Fragen nach dem Mensch-Sein, dem Sinn im Leben usw. gelten natürlich auch für andere Berufsgruppen. Das Lernen in den Ringbüchern sichert und stärkt die eigene Entwicklung als Führungskraft, darum geht es doch!
Dieses Online-Modul hat einen Lernumfang von 16 Stunden. Es enthält viele Zeilen, Spalten und Tabellen zum ankreuzen, ausfüllen sowie Aufgaben der Alltagsbeobachtung und Aufforderung zu Lerngesprächen mit anderen. Damit ist es so aufgebaut, als würde der/die Lernende im Seminar sitzen, es ist also nicht ein Buch, sondern eine Weiterbildung. Die jedoch kann jeder absolvieren wann und wo er/sie möchte. Ganz frei.
Du kannst dieses Modul auch als Ringbuch bearbeiten. Das Ringbuch hat insgesamt 86 Seiten.
Hier siehst du das Inhaltsverzeichnis von ICH - TEIL 3:
1. EINFÜHRUNG
2. STRESSGESCHEHEN
2.1. MEINE WOCHEN-BEOBACHTUNG - KURZVERSION
2.2. MEINE WOCHEN-BEOBACHTUNG - LANGVERSION
2.3. PERSÖNLICHE STRESSVERSTÄRKER
2.4. WAS ABER KÖNNEN STRESSREAKTIONEN SEIN?
2.5. STRESSKOMPETENZEN
2.5.1. Stärkung der instrumentellen Stresskompetenz
2.5.2. Stärkung der mentalen Stresskompetenz
2.5.3. Methode: Tunnelblick ausschalten
2.5.4. Stärkung der regenerativen Stresskompetenz
2.6. STRESS VERHINDERN – EIN RADIKAL ANDERER ANSATZ
3. RESILIENZ – ODER: MEINE WIDERSTANDSKRAFT IN KRISEN
3.1. AKZEPTANZ
3.2. SELBSTVERANTWORTUNG
3.3. SELBSTWIRKSAMKEIT
3.4. OPTIMISMUS
3.5. LÖSUNGSORIENTIERUNG
3.6. NETZWERKORIENTIERUNG
3.7. WIE RESILIENZ KONKRET AUSSEHEN KANN
3.8. ÜBERSICHT MEINER RESILIENZFÄHIGKEIT
4. ACHTSAMKEIT
4.1. POSITIVE AUSWIRKUNGEN VON ACHTSAMKEIT
4.2. ATEMPAUSE IN DREI SCHRITTEN
5. SELBSTMITGEFÜHL STÄRKT MEINE SEELISCHE GESUNDHEIT
5.1. STRESSREAKTIONEN UND SELBSTMITGEFÜHL
5.1.1. Selbstkritik und Selbstkorrektur
5.2. MITGEFÜHL IM ALLTAG
6. DIE NEUEN 10 GEBOTE
7. KÖRPERORIENTIERTE ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
7.1. SELBSTMASSAGE
7.2. ICH KLOPF MICH FREI
7.2.1. Selbstakzeptanz-Übung
7.2.2. emotionale Selbsthilfe mittels Klopfen
7.3. RECHTS-LINKS-STIMULATION
8. PUHH...GESCHAFFT!
9. LÖSUNGEN,BEISPIELE,TIPPS
9.1. LÖSUNGEN ZU KAPITEL 2
9.2. LÖSUNGEN ZU KAPITEL 3
10. REFLEXIONSTAGEBUCH
Teilen
